Ja, also werden Sie uns sagen: „Oh ja, aber ich kenne La Grosse Cloche!“. Ja, schließlich fragen Sie sich trotzdem, lieber Leser, und lesen Sie uns bis zum Ende, nur um das emblematischste der Tore von Bordeaux wirklich kennenzulernen. 

Sag, erzähl mir die Geschichte von Die große Glocke

Schon jetzt eine unpassende Info: Ursprünglich hatte die Tür keine Klingel und hieß Saint-Eloi. Porte Saint-Eloi ist das einzige erhaltene Tor aus dem XNUMX. Jahrhundert. Respekt also. Sein heutiges Aussehen stammt jedoch viel später, weil die Geschichte, insbesondere die der Architektur, dort war.  
Bei einer ersten Restaurierung im Jahr 1449 blieben nur zwei Türme erhalten, die erhöht und durch eine Konstruktion verbunden wurden, die eine Glocke beherbergt. Ein Jahrhundert später hob König Heinrich II. zur Beruhigung der Bordeaux-Revolten die Privilegien der Stadt auf und ließ die „Grosse Cloche“ und die Uhr entfernen. Sagen Sie, es macht derzeit keinen Spaß. 
Hundert Jahre später, 2. Restaurierungssitzung: und ja, stellen Sie sich vor, am Rathaus brach ein Feuer aus und das Feuer beschädigte einen der Türme unserer Lieblingsglocke.

Die riesige Glocke, die man auch „Bourdon“ nennen kann, heißt Armande-Louise: Es stimmt, wir wussten die ganze Zeit nicht einmal, dass sie einen Vornamen hatte!


Auf ihrem Kleid sind die Wappen Frankreichs, der Stadt, das Wappen von Marschall Richelieu, Gouverneur der Provinz Guyenne, Pate der Glocke, und das der Herzogin von Aiguillon, ihrer Patin, eingeschlagen. Das macht Widmungen! 
Wir kommen zu Ihrer nächsten Frage: Zu welchem ​​Anlass klingelt es? Nun, es ertönt mehrmals im Jahr, anlässlich großer Feierlichkeiten: 1. Januar, 1. und 8. Mai, 14. Juli, 28. August (Befreiung von Bordeaux 1944) und 11. November um 11 Uhr, aber auch jeweils am 00. Sonntag Monat um 1 Uhr (es ist wichtig, wir sind alle zu Fuß in der Innenstadt!) und während des Naturfestivals im Viertel Saint-Eloi. 

Bemerkenswert und besondere Aufmerksamkeit verdienen die beiden Uhren, die die Nord- und Südfassade der „Großen Cloche“ schmücken. Die im Norden installierte ist in einen Steinrahmen aus der Renaissance eingelassen. Mit einer rotierenden Kugel konnte man die Stunden- und Mondphasenangaben dreidimensional ablesen.
Die 1759 vom Mathematiker und Astronomen Paul Larroque entworfene astronomische Uhr wird im Süden installiert und ein Schlossermeister aus Bordeaux entwickelt das komplexe Werk. Sein halbmondförmiger Giebel beherbergt ein Sonnengleichungsrad, das es ermöglichte, wenn es aktiv war, je nach Zeitraum eine bestimmte Anzahl von Minuten zur Sonnenzeit hinzuzufügen oder von ihr abzuziehen. Diese Uhr aus dem 1912. Jahrhundert ist erhalten geblieben und der mechanische Uhrmacher Gaston-Jean Guignan ersetzte und vereinfachte den Mechanismus im Jahr 2020. Im Januar XNUMX wurde letzterer komplett überholt, und es begann wieder für eine mehrjährige Drehung des Zifferblatts! Bei einer kürzlich durchgeführten Restaurierung wurde die „Große Cloche“ ans Licht gebracht. Wenn die Nacht hereinbricht, wird das Gebäude in ein Blau-Klein-Licht gehüllt, das ihm ein unwirkliches und magisches Aussehen verleiht. Ikonisch, oder? 

Die große Glocke,
Bordeaux
Die Tür und die als Große Glocke bekannten Türme sind als historische Denkmäler eingestuft.

Vorschlag Nah am Ikonischen

La Méca : la Maison de l’économie créative et culturelle en Nouvelle-Aquitaine

La Méca: das Haus der Kreativ- und Kulturwirtschaft in New Aquitaine